Publikation
Baumann, Marcel; Fakhoury-Mühlbacher, Tamirace; Tramontini, Leslie (2009): Prophetenbeleidigung? Die Mohamad-Karikaturen und die Aktualität des religiösen Konfliktpotentials. Freiburger Schriften für Entwicklung und Politik. Arnold-Bergstraesser-Institut: Freiburg im Breisgau, 95 S. Zur Publikation.
Zusammenfassung
Nachdem im September 2005 zwölf Karikaturen des Propheten Mohammed in der dänischen Tageszeitung Jyllands-Posten erschienen waren, dauerte es fast sechs Monate, bis der zuvor medial ausgetragene „Karikaturenstreit“ in einen gewaltsamen Konflikt eskalierte. Die zum Teil heftigen Reaktionen und Gewaltereignisse im Februar 2006 sind ein Indiz für das vorhandene Konflikt- und Gewaltpotential von Religion bzw. von religiösen Symbolen oder Praktiken. Das Potenzial entsteht, wenn es von bestimmten Akteuren bewusst provoziert und instrumentalisiert wird. Wird das Gewaltpotenzial religiöser Symbole heraufbeschworen, so entfaltet es seine destruktive Wirkung auf zwei Ebenen: Zum einen auf der globalen Ebene, d.h. der oft beschworenen Konflikt zwischen dem „Westen“ und der „arabischen Welt“. Zum anderen kann sich das Konfliktpotential in jenen Gesellschaften auf eine negative Art und Weise auswirken, in denen verschiedene Religionsgemeinschaften in einer mehr oder weniger friedlichen inter-religiösen bzw. inter-ethnischen Koexistenz zusammenleben. Der vorliegende Forschungsbericht legt ein besonderes Augenmerk auf die zweite Ebene und zielt darauf ab, Ursachen, Dynamiken und Eskalationsstufen des Konfliktpotenzials religiöser Symbole zu analysieren und deren innergesellschaftliche Auswirkungen auf die inter-religiöse Koexistenz zu identifizieren. Als Fallauswahl eignete sich hierfür der Libanon, in dem 18 verschiedene Religionsgemeinschaften zusammenleben.
Die zentralen Ergebnisse des Forschungsprojektes sind folgende: Das Phänomen „Karikaturenstreit“ und die (verzögerten) Gewaltreaktionen sind das Resultat eines manipulierten Mediatisierungs-Prozesses. Als politische Konsequenz entstand im Libanon die Forderung nach der Einrichtung einer Nationalen Ethik-Kommission für den Libanon sowie darüber hinaus, aus der juristischen Perspektive, die Formulierung einer internationalen „ordre publique“. Diese sollte das Ziel haben, global die Fragen zu regulieren, die inter-religiöse Problematiken betreffen, denn in der globalisierten Weltgesellschaft gibt es keine ausschließlich lokale Relevanz von Religion mehr. Die Ergebnisse der Studie werfen auch ein Licht auf die globale Ebene (der Konflikt zwischen dem „Westen“ und der „arabischen Welt“); dieser Zusammenhang wurde vor allem in den Experteninterviews sehr betont. Die neuen Gefahren der „sensiblen Patronage“ und des „kulturellen 11. Septembers“ wurden angesprochen. Der Karikaturenstreit mag sich daher langfristig als erster globaler Fall erweisen.
Abstract
The publication of 12 editorial cartoons in September 2005 by the Danish daily Jyllands-Posten has provoked a crisis of international dimension. Strangely enough, this crisis manifested itself only 6 months later. Whilst violent protests and riots in February 2006 are undoubtedly an indicator of a latent conflict, it is noteworthy that the latter only took its acutest expression after the cartoons’ controversy had been instrumentalised and politicized by different actors.
Political violence in the context of religious symbols has shown its destructive potential in two particular realms: First, the global dimension of the conflict has revived the so-called West/Arab/Muslim clash. Second, the conflict has had negative reverberations in multi-religious societies in which religious groups live together and share political power (e.g. Nigeria and Lebanon). The following report sheds light on the second realm. It intends to analyze the causes, dynamics, and escalation phases of the cartoons’ controversy by laying emphasis on the conflict capacity and instrumentalisation of religious symbols in divided societies. Lebanon has been chosen as a case study to study the aforementioned conflict dynamics, for the small Arab republic is a classical example of a multi-religious society composed of 18 different communities in which inter-communal crises have been principally conditioned by political factors.
The main findings of this research project can be summarized as follows: The phenomenon of the cartoons’ controversy and the procrastinated violent reactions are a result of inextricable processes of manipulation in the fields of mediatisation and politicization. On a broader scale, the controversy in Lebanon has called attention to the necessity of creating commissions dealing with national and international ethics which could help formulate an international ‘public order’ so as to regulate contentious issues jeopardizing inter-religious coexistence.
Despite the fact that the present study mainly concentrates on the repercussions of this controversy in a multi-communal society, it nonetheless casts light on the global realm, and takes into account some striking Western/Arab/Muslim divergences which have come to the forefront. The background factors that aggravated these differences are mainly tackled in the expert interviews which refer to the dangers and risks of a „sensible patronage“ and of a cumulative „cultural 11 September“. In the final analysis, the cartoons’ controversy may prove in the long run to be a global case of major significance. This is why detecting the dynamics and mechanisms that led to its exacerbation – for the sake of conflict analysis and conflict prevention – is a worthwhile scholarly venture.