Ethonopolitische Konflikte im nördlichen Schwarzmeergebiet: Gedächtnis, Gewalt und Geschichtspolitik im postsowjetischen Raum
Forschungsprojekt von Prof. Dr. Stefan Troebst, Universität Leipzig
Februar 2005 – Januar 2007
Forschungsprojekt von Prof. Dr. Stefan Troebst, Universität Leipzig
Februar 2005 – Januar 2007
Schorkowitz, Dittmar (2010): Geschichte, Identität und Gewalt im Kontext postsozialistischer Nationsbildung. In: Zeitschrift für Ethnologie 135 (1), 99-160. Zur Publikation.
Schorkowitz, Dittmar (2008): Postkommunismus und verordneter Nationalismus. Gedächtnis, Gewalt und Geschichtspolitik im nördlichen Schwarzmeergebiet. Unter Mitwirkung von Vasile Dumbrava und Stefan Wiese [= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel 15], Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. Zur Publikation.
Schorkowitz, Dittmar: Ex Oriente Lux – Ex Occidente Lex: Die Schwarzmeerregion als Spannungsbogen zwischen Ost und West. Eine Annäherung an das Konzept der „New Neighbourhood” aus geschichtlicher Perspektive. In: Armenisch-Deutsche Korrespondenz 125-126 (2004 [2005]), H. 3-4, S. 37-42. Zur Publikation.
Seit dem Systemwechsel in Osteuropa werden Vergangenheitsbilder, sprachliche Zuordnung und Konfessionszugehörigkeit zum Ausbau der Herrschaft nationaler Eliten benutzt. Dieser Prozess beinhaltet die Ersetzung der kommunistischen Ideologie durch ethnonationale Identitäten und die Überformung des territorial-administrativen Umbaus durch die Renaissance der nationalen Idee. Mögen die Auswirkungen dieser Transformation in den postsozialistischen Ländern auch regional unterschiedlich sein, so ist der Entwicklung doch gemein, dass Konsens und Gemeinschaft seither im Zuge einer Abgrenzung entsteht, die das Eigene dem Anderen gegenüberstellt und dabei auf Feindbilder zurückgreift.
Der Forschungsbericht liefert Analysen zum Verhältnis von Nationsbildung, staatlicher Erinnerungskultur und Eskalationsdynamik für Nordwestkaukasien und das nördliche Schwarzmeergebiet. Mit Bezug auf die angespannte Sicherheitslage in der Region werden dabei Funktion und Auswirkungen einer historischen Sinnstiftung im Kontext nationalistischer Gewaltentfaltung erörtert und der Handlungsbedarf zur Stärkung von Zivilgesellschaft in der Russländischen Föderation aufgezeigt. *
(*Der Bericht vermittelt die aktualisierten Ergebnisse einer mehrjährigen Forschung, deren entscheidende Phase von der Deutschen Stiftung Friedensforschung gefördert wurde und die umfassender bereits in Buchform erschienen ist. Schorkowitz, Postkommunismus und verordneter Nationalismus (2008)).
Attempts to transform political processes into ethnical ones often coincide with intentions of social mobilisation aimed at a re-activation of ethnically interpretable identities, a phenomena observed particularly with postcommunist national-state building processes. Whether these identities are to be actually re-activated depends, however, on the degree of social integration of the nationalities in conflict and on the political ambitions of their elites.
The Northern Black Sea Region and Northwestern Caucasia can be considered as a focal point of ethnopolitical conflicts in the postsoviet space. Ethnic entrepreneurs as well as nationalistic governments exerted here, like in other parts of Eurasia, violence as a means to polarise and to mobilise their target groups. History is used in this context as a main argument both for the bid for power and as a crucial ingredient to create new regional identities or reinforce old national-state references. State and nation building processes in Europe after 1989 repeatedly showed how important references to an imagined or a real past can be, what impact they may give to the development and solution of ethnopolitical conflicts.
This report, based on empirical research conducted in Krasnodar, Adygea and Transnistria, focuses on the role and part of postcommunist elites in the reconstruction of historical images. It illustrates, how a managed culture of memory and a governmental history policy can influence the dynamic of conflicts in a region, that – including Georgia and Abkhazia – is very sensitive, due to cultural overlapping and its ethnic heterogeneity. The report concludes with a set of recommendations, stressing the need for a new agenda towards ongoing nation-building processes on the background of the European Neighbourhood Policy, for a revised Black Sea Region security strategy and a more fundamental support for human rights and civil society building NGOs in the Russian Federation.