Footprints, motives, perceptions and new directions. Tracing experiences of troop contributors and contributing societies in UN peacekeeping
Projektleiter*in: Prof. Dr. Christian Jansen et al., Neuere Geschichte, Universität Trier; Prof. Dr. Manuel Fröhlich, Politikwissenschaften, Universität Trier und PD Dr. Jan Erik Schulte, Gedenkstätte Hadamar/Ruhr-Universität Bochum
Projekttyp: Tagungsförderung
Fördersumme: 9 Tsd. Euro
Veranstaltung: Schwerte, 2020 (Termin vorerst verschoben)
Footprints, motives, perceptions and new directions. Tracing experiences of troop contributors and contributing societies in UN peacekeeping
Projektleiter*in: Prof. Dr. Christian Jansen et al., Neuere Geschichte, Universität Trier; Prof. Dr. Manuel Fröhlich, Politikwissenschaften, Universität Trier und PD Dr. Jan Erik Schulte, Gedenkstätte Hadamar/Ruhr-Universität Bochum
Projekttyp: Tagungsförderung
Fördersumme: 9 Tsd. Euro
Veranstaltung: Schwerte, 2020 (Termin vorerst verschoben)
Zusammenfassung
Um eine geschichtswissenschaftliche Herangehensweise mit politikwissenschaftlichen Ansätzen zu verbinden, die es ermöglichen, einen Längsschnitt der Entwicklung des UN-Peacekeeping zu analysieren, fokussiert die Tagung auf die truppenstellenden Staaten und ihre Gesellschaften von der Zeit des Kalten Krieges bis in die Zeit nach dem globalen Umbruch von 1989/90.
Im Zentrum steht der synchrone und der diachrone Vergleich unterschiedlicher truppenstellendender Länder, deren Gesellschaften, Geschichte, militärischen Diskurse und Selbstwahrnehmung. Diese Herangehensweise wird kontrastiert mit einem Blick von außen, aus postkoloniale Perspektive und, soweit möglich, aus Perspektive der Gesellschaften der Einsatzgebiete. Die Tagung nimmt sich daher, auf der Basis erster Studien zu diesem Themenbereich, eines Forschungsdesiderats an, welches nicht nur eine bislang vernachlässigte historische Fragestellung in den Mittelpunkt rückt, sondern auch klären helfen kann, unter welchen Bedingungen in Gegenwart und Zukunft Staaten und Gesellschaften Soldaten und Soldatinnen (sowie Polizistinnen und Polizisten) für UN-Einsätze bereitstellen. Zugleich sollen offene Fragen der historischen und politikwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Peacekeeping benannt und mögliche zukünftige Leitfragen diskutiert werden.
Der zentrale Fragenkomplex, der in vergleichender, transnationaler und internationaler Perspektive beantwortet werden soll, lautet: Warum stellen Staaten und Gesellschaften Truppen für Blauhelm-Missionen bereit und wie veränderten sich die zu Grunde liegenden Argumentationen, Motive und Wahrnehmungen im Zeitablauf sowie welche Rückwirkungen haben die Einsätze in den aussendenden Staaten?
Folgende Fragen sollen u.a. diskutiert werden:
- Welche Interessen hatten Regierung, Verwaltung, Militär und Zivilgesellschaft daran, eigene Truppen für die UN-Blauhelm-Operationen bereitzustellen?
- Inwieweit waren diese Gründe kompatibel mit den mandatierten Vorgaben der UN, den vorherrschenden Absichten der ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates?
- Warum beteiligten sich einige Staaten regelmäßig, andere nur sporadisch an den Blauhelmmissionen? Wie änderte sich dies nach dem Ende des Kalten Krieges?
- Inwieweit können „altruistische“ oder „idealistische“ Motive nachvollzogen werden? In welchem Maße wird das Engagement als Einsatz für die Staatengemeinschaft oder normative Ziele wie etwa die Bewahrung oder Verwirklichung von Menschenrechten verstanden?
- Welche Rolle spielten machtpolitische Argumente und inwieweit waren politische Argumente und gesellschaftliche Reaktionen kompatibel oder dissonant?
- Welchen Einfluss hatten zivilgesellschaftliche Organisationen oder die Medien? Wie wurde deren Einfluss von Regierung und Militär wahrgenommen?
- Welche gesellschaftlichen Leitbilder wurden durch die Beteiligung an Blauhelm-Operationen bedient? Änderten sich diese Leitbilder im Zeitablauf, insb. vor/nach Ende des Kalten Krieges?
- Wie wurden die Staaten und Territorien, in denen eigene Blauhelm-Soldaten eingesetzt wurden, wahrgenommen? Welche Rückkoppelungen und Wirkungen gibt es zwischen den Wahrnehmungen und Erfahrungen im Einsatzland für das Entsendeland?
Mit Blick auf die Gegenwart interessiert besonders die Frage, welche (innenpolitischen) Konstellationen vorliegen müssen, damit Staaten und Gesellschaften bereit sind, Soldaten für internationale Militäroperation unter dem Dach der Vereinten Nationen bereitzustellen? – Die letzte Frage ist durchaus aktuell, denn wesentliche westliche Staaten haben sich seit Ausgang der Neunzigerjahre weitgehend aus dem UN-Peacekeeping zurückgezogen. Zugleich wird Deutschland in jüngster Zeit aufgefordert, sich stärker bei Blauhelm-Einsätzen zu engagieren.
Das Programm ist hier abrufbar.
Abstract
The connection of historical approaches with perspectives from political Science provides a useful framework to analyze the development of UN peacekeeping. This conference focuses on troop contributing countries and their societies in the period of the Cold War and beyond.
The conference is centered around the synchronic and diachronic comparison of different troop contributing countries, their societies, histories, military discourses and self-perceptions. This approach includes views not only from troop contributing but also troop hosting countries and societies.
Based on first studies in this field, the conference identifies a desideratum of research which it wants to address by emphasizing the potential of historical perspective, combining it with existing approaches and findings from political science as well as focusing on the context, conditions and circumstances under which states and societies contribute soldiers and police forces to UN peacekeeping missions.
The central research question, which will be dealt with from comparative, transnational and international perspectives, can be summarized as follows: “Why do states and societies contribute troops to UN peacekeeping missions, how have the underlying arguments, motives and perceptions for troop contribution changed over time and how do the missions influence the contributing states and societies?”
Without in any way limiting the rich diversity of themes and case studies that program participants will bring to the conference, they are encouraged to address some of the following, overarching questions as part of their presentation:
- Which motives from the perspective of individual governments, administrations, militaries or societies can be identified in their decision to contribute to UN peacekeeping?
- To what extent are these motives compatible to the mandate requirements and/or the interests of the permanent members of the Security Council?
- Why have some countries participated regularly in UN peacekeeping while others contributed just sporadic?
- Can we distinguish recurrent “altruistic” and/or “idealistic” motives for troop contribution?
- To what extent is engagement understood as a service for the international community or a commitment to normative aims such as safeguarding human rights or human security?
- To what extent do (neo-)realistic arguments account for troop contribution? Is there a match/mismatch between declared policies, practical implementation and social perception among the different actors involved?
- What influence can be attributed to civil society and/or the media? How is their influence perceived by the government and military?
- What are the stated aims of engagement in UN peacekeeping? Can we observe continuity and/or change in the formulation, normative and operational hierarchy and methods used to achieve these aims over the past decades?
- Which perceptions do host countries have of contributing countries – and vice versa? Is there a feedback loop of mission experience that can be observed?
- What is the importance of the (end of the) Cold War in analyzing troop contributions and perceptions of UN peacekeeping?
- What are the domestic and/or international requirements, conditions and constraints of contributing to UN peacekeeping mission? How can we understand and contextualize developing trends of support or neglect, reform and criticism of UN peacekeeping missions?
The conference programm is here avaible.