• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.„Have some discipline! The Plethora of Research Areas in Peace and Conflict Research: Advantages and Challenges”

Projektleiter: Prof. Dr. Timothy Williams, Universität der Bundeswehr München
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: Berlin/Spandau, 29. – 30. März 2023

„Have some discipline! The Plethora of Research Areas in Peace and Conflict Research: Advantages and Challenges”

Projektleiter: Prof. Dr. Timothy Williams, Universität der Bundeswehr München
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: Berlin/Spandau, 29. – 30. März 2023

Publikation

  • Tagungsbericht

Zusammenfassung

Die Nachwuchstagung des AKs Junge AFK der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung fand am 29.-30.3.2023 in Berlin Spandau in Kooperation mit der Akademie Villigst statt.  Dabei wurde sich mit dem Thema der Inter-, Trans- und Multidisziplinarität in der Friedens- und Konfliktforschung und ihren angrenzenden Forschungsfeldern beschäftigt mit dem Ziel, möglichst vielfältige Perspektiven in Bezug auf die Teilnehmenden sowie ihre Arbeitsbereiche einzubringen und ein breites Licht auf die Fragen zu werfen, die sich aus diesem Themenschwerpunkt ergeben.

Während sich die klassische Friedens- und Konfliktforschung stark mit der Bearbeitung internationaler Konfliktdyaden beschäftigte, verzeichnete sie über die letzten Jahrzehnte hinweg zunehmend Themen, die über diese Perspektiven aus Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen hinausgehen und umschließen heute auch Ansätze aus Psychologie, Soziologie und Anthropologie sowie technischen naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Geografie oder Klimaforschung.

Das Ziel der Tagung war in diesem Sinne somit, junge Wissenschaftler*innen, Studierende und anderweitig Praktizierende aus den oben genannten Feldern in einem Vernetzungsprojekt zusammenbringen, speziell unter dem Schwerpunkt der Disziplinarität als Thema in der empirischen und theoriebildenden Forschungsarbeit unter dem gemeinsamen thematischen Nenner der Friedens- und Konfliktforschung.

So kamen bei der Tagung neben der Keynote von Deborah Düring (MdB Bündnis 90/Die Grünen), in dem es um die interdisziplinäre und sektorübergreifende Verzahnung in Zeiten multipler Krisen (besonders in der aktiven Politik) sowie das Verhältnis von Wissenschaft und Politik ging, zu sechs unterschiedlichen Panels. Sie beschäftigten sich zum einen Teil aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven inhaltlich mit Themen der Friedens- und Konfliktforschung (z.B: im Beitrag „Knowledge politics in climate securitisation: framing strategies and the reconceptualisation of peace during exacerbating climate destabilization“ von Dario Pagnia), zum anderen Teil aber auch aktiv mit Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen von Inter-, Trans- und Multidisziplinarität beschäftigten (z.B. im Beitrag „Have more interdisciplinarity! Zur Zukunft des interdisziplinären Anspruchsunter Einbeziehung der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung“ von Linda Ostermann oder durch das Werkstattgespräch „Interdisziplinäres Schreiben und Publizieren“ des Uneins Magazins). In den Pausen und beim informellen Zusammenkommen am Abend ergaben sich interessante Verbindungen und Gespräche zwischen den Teilnehmenden verschiedenster Hintergründe, die den rahmenübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen auch jenseits der inhaltlichen Panels voranbrachten.

Im Ergebnis konnte die Tagung einen relevanten wissenschaftlichen Beitrag in verschiedenen Hinsichten liefern. Zunächst ergab sich durch den inhaltlichen Input aus den verschiedenen Disziplinen für die einzelnen Teilnehmenden ein Mehrwert bezüglich konkretem interdisziplinärem Wissen. Darüber hinaus konnte der Diskurs um Themengebiete der Friedens- und Konfliktforschung nicht nur erweitert, sondern auch tatsächlich zwischen den Disziplinen geführt werden. Hieraus können sich wichtige Forschungsprojekte für die Zukunft in diesem Gebiet ableiten. Nicht zuletzt konnte bei der Tagung nicht nur die Vernetzung zwischen jungen Wissenschaftler*innen, Studierenden und Praktizierenden, sondern auch zwischen den jeweiligen Disziplinen und Hintergründen gefördert werden – hieraus entstehen hoffentlich neue, interessante und relevante Kollaborationen. Aus den genannten Punkten heraus, sowie aufgrund des reibungslosen Ablaufs und der hohen Qualität der Beiträge war die Tagung im Sinne ihrer Zielsetzung ein voller Erfolg.

Abstract

The conference of the Young AFK working group inside the German Association for Peace and Conflict Studies took place from 29-30 March 2023 in Berlin Spandau in cooperation with the Akademie Villingst.  It dealt with the topic of inter-, trans- and multidisciplinarity in peace and conflict research and its related research fields. The aim was to bring in diverse perspectives with regard to participants as well as their fields of work in order to shed a light on the questions arising from this thematic focus.

While classical peace and conflict research has mostly been concerned with the handling of international conflict dyads, over the past decades it has increasingly registered topics that go beyond the perspectives of political science and international relations and today also include approaches from psychology, sociology and anthropology as well as technical natural science disciplines such as geography or climate research.

In this sense, the aim of the conference was to bring together young scholars, students and other practitioners from the above-mentioned fields in a networking project, specifically focusing on disciplinarity as a theme in empirical and theory-building research work under the common thematic denominator of peace and conflict studies.

Thus, in addition to the keynote by Deborah Düring (Member of the Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen), which focused on interdisciplinary and cross-sectoral interlocking in times of multiple crises (especially in active politics) and the relationship between science and politics, the conference featured six different panels. On the one hand, they discussed topics of peace and conflict research from different disciplinary perspectives (e.g. by the paper „Knowledge politics in climate securitization: framing strategies and the reconceptualization of peace during exacerbating climate destabilization“ by Dario Pagnia), on the other hand, they actively dealt with tasks, possibilities and limits of inter-, trans- and multidisciplinarity (e.g. in the paper „Have more interdisciplinarity! Zur Zukunft des interdisziplinären Anspruchsunter Einbeziehung der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung“ by Linda Ostermann or through the workshop „Interdisciplinary Writing and Publishing“ by Uneins Magazin). During the breaks and informal get-togethers in the evening, interesting connections and conversations arose between participants from diverse backgrounds, advancing the cross-framework exchange between disciplines beyond the substantive panels.

As a result, the conference was able to provide a relevant scientific contribution in various respects. First of all, the content-related input from the various disciplines resulted in added value for the individual participants in terms of concrete interdisciplinary knowledge. Furthermore, the discourse on topics of peace and conflict research could not only be broadened, but also actually conducted between the disciplines. Important research projects for the future in this field can be derived from this. Last but not least, the conference was able to promote networking not only between young scholars, students and practitioners, but also between the respective disciplines and backgrounds – hopefully resulting in new, interesting and relevant collaborations. Based on the above points, as well as the smooth running and the high quality of the contributions, the conference was a complete success in terms of its objective.

Das Ende der europäischen und globalen FriedensordnungAuf dem Bild ist das Cover des Newsletters zu sehen.© Deutsche Stiftung FriedensforschungNeue Ausgabe des „Notizblog“
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap