• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Neuer Lokalismus: Ressource friedlicher Konfliktbearbeitung in Stadt und Land

Projektleitung: Prof. Dr. Henning Nuissl, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin & Prof. Dr. Antonie Schmiz, Institut für Geographische Wissenschaften/Fachbereich Geowissenschaft, Freie Universität Berlin
Projekttyp: Standardprojekt
Fördersumme: 109 Tsd. Euro
Laufzeit: 24 Monate

Neuer Lokalismus: Ressource friedlicher Konfliktbearbeitung in Stadt und Land

Projektleitung: Prof. Dr. Henning Nuissl, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin & Prof. Dr. Antonie Schmiz, Institut für Geographische Wissenschaften/Fachbereich Geowissenschaft, Freie Universität Berlin
Projekttyp: Standardprojekt
Fördersumme: 109 Tsd. Euro
Laufzeit: 24 Monate

Zusammenfassung

Zahlreiche Gegenwartsdiagnosen betonen eine wachsende soziale wie politische Polarisierung, begleitet von einer Normalisierung gruppenbezogen-menschenfeindlicher Einstellungen. Sie prognostizieren eine damit einhergehende Vertiefung innergesellschaftlicher Konflikte und Frakturen. Zeitgleich rückt die Ebene des Lokalen, einschließlich der dort vermuteten nahräumlichen Potenziale zur gesellschaftlichen Konfliktbearbeitung, in den (friedens-) politischen Fokus, denn aktuell lassen sich ganz unterschiedliche Formen einer alltagspraktischen Rückbesinnung auf das Lokale beobachten. Diese gehen häufig mit dem Versuch einher, gesellschaftliche Verwerfungen aufzulösen, die gesellschaftstheoretisch auf anderen, höheren Ebenen zu verorten sind. Die Wiederentdeckung der Nachbarschaft in Form von Tausch- und Solidarpraktiken ist hierfür nur ein Beispiel. Wir begreifen solche – analogen oder auch digitalen – Formen der Rückbesinnung auf das Lokale als „Neuen Lokalismus“. Weder dessen Potenziale zur Konfliktbearbeitung noch die Gefahren, die er möglicherweise mit Blick auf die Vertiefung bestehender gesellschaftlicher Frakturen mit sich bringt, sind bisher systematisch untersucht worden. Das Projekt widmet sich daher der Frage, unter welchen Bedingungen lokalistische Praktiken und Diskurse eine friedliche innergesellschaftliche Konfliktbearbeitung befördern können. Dabei werden Überlegungen aus der internationalen Fachdebatte für die Ausgangshypothese des Projekts genutzt, dass lokalistische Praktiken entweder (eher) partizipations- oder (eher) identitätsorientiert sein können, und dass lokalistische Diskurse, sowohl (eher) kommunitaristische als auch (eher) kosmopolitische Ausprägungen haben können – mit jeweils spezifischen Implikationen für die Konfliktbearbeitungskapazität. Vier lokale Konflikte, die sich an Fragen rings um internationale (Flucht-)Migration und/oder den motorisierten Individualverkehr entzünden, dienen als Fallstudien des Projekts.

Abstract

Growing social and political polarization and normalization of group-related misanthropic attitudes, diagnosed for many societies of the Global North, deepen already existing intra-societal conflicts and fractures. Meanwhile, ever more attention is paid to the local scale and its presumed potentials for social conflict transformation. Currently, very different forms of recollecting ‚the local‘ in everyday practice can be observed, which often is accompanied by attempts to resolve societal divergences that, from a socio-theoretical point of view, can be located on completely different, higher scales. The rediscovery of the neighborhood by practices of exchange and solidarity is just one example. We understand such forms of recollection of the local, expressed online as well as offline,  as „new localism“. Neither its potential for conflict transformation nor the dangers it may entail in terms of deepening existing social fractures have been systematically investigated so far. The project is therefore dedicated to identify conditions under which localist practices and discourses can promote peaceful intra-societal conflict transformation. In doing so, our hypothesis is based on considerations from international academic debates and states that localist practices can be either (more) participation-oriented or (more) identity-oriented, and that localist discourses can have both (more) communitarian and (more) cosmopolitan characteristics – each with specific implications for conflict transformation capacity. As case studies the project investigates four local conflicts, which ignite around questions of international (forced) migration and/or motorized individual transport.

„SCIENCE · PEACE · SECURITY ’21”Auf dem Foto sind Menschen in einer Videokonferenz zu sehen.The Rowman and Littlefield Handbook on Peace and Conflict Studies: Perspectives...
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap