• Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2024
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • DSF Forschung kompakt+
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Left-open Left-open

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Religion zwischen Krieg und Frieden

Projektleitung: Prof. Dr. Oliver Hidalgo, Universität Passau
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 4 Tsd. Euro
Veranstaltung: Schwerte, 28. bis 29. September 2023

Zusammenfassung

„‚Widersteht nicht dem, der böse ist … (Mt 5,39)‘ – Religion zwischen Krieg und Frieden“

Friedenstaube oder Kriegsadler? Die Rolle von Religion in gewaltsamen Konflikten ist höchst ambivalent. Jüngst zeigte sich dies wieder im Ukrainekrieg, bei dem die Russisch-Orthodoxe Kirche zu den größten Kriegstreibern zählt. Doch keine der großen Weltreligionen ist davor gefeit, dass in ihrem Namen Kriege begonnen werden, alle haben umgekehrt schon dazu beigetragen, die Gewalt der Waffen zu beenden.

Das pazifistische und bellizistische Potenzial von Religion ausgewogen zu beleuchten, war Inhalt einer von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) geförderten Tagung, organisiert vom AK Politik und Religion (DVPW) in Kooperation mit dem AK Religion und Frieden (Sektion Religionssoziologie der DGS). Die Tagung fand statt am 28./29. September 2023 in der Evangelischen Akademie Villigst.

Nachdem das erste Panel die allgemeine Rolle der Religionen als Ordnungsangebot in Kriegszeiten (Dr. Burckhard Conrad, Hamburg), die demokratiebestrebenden und friedensfördernden theologischen Argumentationslinien im Katholizismus (Prof. Dr. Katja Winkler, Linz) sowie die textimmanente politische Ambivalenz der theologischen Quellen in den abrahamitischen Religionen (Prof. Dr. Oliver Hidalgo, Passau) thematisiert hatte, analysierte das zweite Panel zwei empirische Beispiele. Dr. Alexander Yendell (Leipzig) erklärte dabei die Befürwortung von Krieg anhand der Indikatoren Religiosität, Autoritarismus und Männlichkeit auf der Mikroebene der Gläubigen, Dr. Johannes Löffler (Passau) unterstrich hingegen das friedensethische Potenzial des religiösen Diskurses des modernen Papsttums. Im dritten Panel zum Russland-Ukrainekrieg betonte Marta Schmendel (Münster) den Zusammenhang von Religion, Nationalbewusstsein und Demokratie in der Ukraine seit dem russischen Angriffskrieg, während Prof. Dr. Regina Elsner (Münster) die Kriegstheologie in der Russisch-Orthodoxen Kirche in die aktuellen Entwicklungen einordnete und PD Dr. Jochen Töpfer (FU Berlin) die Positionen der südosteuropäischen Religionsgemeinschaften zum russischen Angriffskrieg rekapitulierte. Im Anschluss dekonstruierte Dr. Gergely Rosta (Budapest) die im Zuge des Ukrainekriegs auf den ersten Blick ähnlich anmutenden Position des Vatikan und der Regierung Orban. Das abschließende Panel betrachtete zwei Themen aus der muslimischen Welt. Dr. Jörg Baudner (Vechta) sprach zur Instrumentalisierung von Religion durch die AKP für politische Zwecke, Fatih Bahadir Kaya (Bochum) rundete die Tagung mit einer soziologischen Studie zum Friedens- und Konfliktkonzept Said Nursís ab.

Insgesamt behandelte die Veranstaltung ein breites Themenspektrum, wobei neben den theoriegeleiteten Forschungsergebnissen der empirische Schwerpunkt auf dem Ukrainekrieg lag. Es wurden verschiedene religiöse Strömungen betrachtet und methodisch vielfältige Zugänge zum Thema vorgestellt. Das Ziel der Fachtagung, einen signifikanten Beitrag zur interdisziplinären Untersuchung der Rolle von Religion, Religionsgemeinschaften und religiösen Identitäten im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung zu leisten, wurde erreicht. Als Vernetzungsprojekt diente es dem Zusammentreffen ausgewiesener Expert*innen aus den Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie, Theologie, Sozialpsychologie und Religionswissenschaften. Die Ergebnisse werden bis Anfang 2025 als Special Issue der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik veröffentlicht. Die Tagung soll zudem den Ausgangspunkt für eine kontinuierliche Kooperation im Rahmen einer zu beantragenden interdisziplinären Forschergruppe bilden.

Abstract

„‚Do not resist the evil one … (Mt 5:39)‘: Religion between war and peace“

Dove of peace or war hawk? The role of religion in violent conflicts is highly ambivalent. This was recently demonstrated again in the Ukraine war, in which the Russian Orthodox Church is one of the biggest warmongers. However, none of the world’s major religions are immune to violence and wars being started in their name; conversely, they have all contributed to ending armed force.

A conference sponsored by the German Foundation for Peace Research (DSF) and organised by the Working Group on Politics and Religion (DVPW) in cooperation with the Working Group on Religion and Peace (Section for the Sociology of Religion of the DGS) aimed to shed light on the pacifist and bellicose potential of religion in a balanced way. The conference took place on 28/29 September 2023 at the Evangelische Akademie Villigst.

After the first panel had addressed the general role of religions as an offer of order in times of war (Dr Burckhard Conrad, Hamburg), the theological lines of argumentation in Catholicism that strive for democracy and promote peace (Prof. Dr Katja Winkler, Linz) and the text-immanent political ambivalence of theological sources in the Abrahamic religions (Prof. Dr Oliver Hidalgo, Passau), the second panel analysed two empirical examples. Dr Alexander Yendell (Leipzig) explained the advocacy of war on the basis of the indicators of religiosity, authoritarianism and masculinity at the micro-level of the faithful, while Dr Johannes Löffler (Passau) underlined the peace ethics potential of the religious discourse of the modern papacy. In the third panel on the Russia-Ukraine war, Marta Schmendel (Münster) emphasised the connection between religion, national consciousness and democracy in contemporary Ukraine, while Prof. Dr Regina Elsner (Münster) placed the theology of war in the Russian Orthodox Church in the context of current developments and PD Dr Jochen Töpfer (FU Berlin) recapitulated the positions of the South-East European religious communities on the Russian war of aggression. Dr Gergely Rosta (Budapest) then deconstructed the positions of the Vatican and the Orban government, which at first glance appeared similar in the course of the war in Ukraine. The final panel looked at two topics from the Muslim world. Dr Jörg Baudner (Vechta) spoke on the instrumentalisation of religion by the AKP for political purposes, while Fatih Bahadir Kaya (Bochum) rounded off the conference with a sociological study on Said Nursí’s concept of peace and conflict.

In sum, the event covered a wide range of topics, with the empirical focus on the Ukraine war in addition to a couple of theory-based research results. Various religious currents were analysed and methodologically diverse approaches to the topic were presented. The aim of the conference was to make a significant contribution to the interdisciplinary study of the role of religion, religious communities and religious identities in the field of peace and conflict research. As a networking project, it brought together experts from the disciplines of political science, sociology, theology, social psychology and religious studies. The results will be published as a special issue of the Journal of Religion, Society and Politics by the beginning of 2025. The conference is also intended to form the starting point for ongoing cooperation within the framework of an interdisciplinary research group to be applied for.

Link to: Die deutsche Friedensbewegung im Kontext des Ukraine-Krieges Link to: Die deutsche Friedensbewegung im Kontext des Ukraine-Krieges Die deutsche Friedensbewegung im Kontext des Ukraine-Krieges Link to: Synthetische Biowaffen Link to: Synthetische Biowaffen Synthetische Biowaffen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen