• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2019 bis 2023
      • Förderarchiv 2013 bis 2018
      • Förderarchiv 2007 bis 2012
      • Förderarchiv 2001 bis 2006
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.New Age, New Thinking: Challenges of the The Third Nuclear Age

Projektleiterin: Dr. Carmen Wunderlich, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen und Elisabeth I-Mi Suh, ISYPugwash
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: Duisburg/Essen, 31.10. bis 02.11.2022

New Age, New Thinking: Challenges of the The Third Nuclear Age

Projektleiterin: Dr. Carmen Wunderlich, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen und Elisabeth I-Mi Suh, ISYPugwash
Projekttyp: Vernetzungsprojekt (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 10 Tsd. Euro
Veranstaltung: Duisburg/Essen, 31.10. bis 02.11.2022

Zusammenfassung

Nuklearwaffen wird in den internationalen Beziehungen nach wie vor eine hervorgehobene Rolle zugeschrieben. Im 21. Jahrhundert hat sich allerdings der Kontext erheblich verändert:  Das sog. „Dritte Nuklearzeitalter“ ist gekennzeichnet durch Multipolarität und ein komplexes Geflecht an Beziehungen zwischen einer Vielzahl an Akteuren, geopolitischen Spannungen sowie technologischen Fortschritten. All dies stellt etablierte Instrumente der nuklearen Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung vor einige Herausforderungen. Das einzige verbliebene bilaterale Abkommen über nukleare Rüstungs­kontrolle (New START) und der Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NPT) stehen unter Druck; der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen (TPNW) wird von einigen als Ausdruck wachsender Fragmentierung oder als Ausdruck alternativer Zugänge zu nuklearer Abschreckung gesehen.  Gleichzeitig illustrieren die nuklearen Drohungen Russlands im Zuge seines Angriffskrieges gegen die Ukraine die Risiken, die von Atomwaffen ausgehen, in eklatanter Weise.

Die internationale Tagung „New Age, New Thinking: Challenges of a Third Nuclear Age“, die vom 31. Oktober bis 2. November in Berlin stattfindet, möchte dieser gewachsenen Komplexität Rechnung tragen und neue Ansätze für nukleare Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung ergründen. Organisiert wird die Tagung von International Students/Young Pugwash (ISYP) und Dr. Carmen Wunderlich (Universität Duisburg-Essen). Dabei soll es sowohl darum gehen, Herausforderungen aufzuzeigen, die mit dem dritten Nuklearzeitalter verbunden sind als auch Ansätze zu ihrer Bewältigung zu diskutieren. Im Mittelpunkt gegenwärtiger (wissenschaftlicher) Debatten stehen Bemühungen, die existierende Rüstungskontrollarchitektur aufrechtzuerhalten und die Risiken eines Nuklearwaffeneinsatzes zu reduzieren. Zunehmende Aufmerksamkeit erfahren dabei vor allem sog. „emerging technologies“ und ihr Einfluss auf die Komplexität nuklearer Ordnungsbildung. Die internationale Tagung möchte ebenfalls zu dieser Debatte beitragen, indem sie Wissenschaftler:innen verschiedener Karrierestufen aus  unterschiedlichen disziplinären und nationalen Kontexten  zusammenbringt. Das Ziel ist es, neue Denkansätze zu schaffen und den Wissenstransfer über Generationen, Disziplinen und Wissenschaftscommunities hinweg zu fördern. Insbesondere Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase sollen dabei als „Leaders of Tomorrow“ in den Fokus rücken.

Inhaltlich adressiert die Tagung zwei grundlegende Fragen: (1) Was sind die Herausforderungen des dritten Nuklearzeitalters? (2) Welche Ansätze gibt es, um mit diesen Herausforderungen kurz- und langfristig umzugehen? Vorträge von Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase stehen im Mittelpunkt der ersten beiden Konferenztage (31. Oktober bis 1. November 2022); Podiumsdiskussionen mit hochrangigen (erfahreneren) Wissenschaftler:innen und Gruppenaktivitäten, die von Forschenden des Projekts „The Third Nuclear Age“ angeleitet werden, sollen eine kritische Reflexion anstoßen und einen vertieften Austausch ermöglichen. Am dritten Konferenztag (2. November 2022) besteht für die Vortragenden die Möglichkeit, an einem Schreibworkshop unter der Leitung des Chefredakteurs des Bulletin of the Atomic Scientists teilzunehmen, um ihre Beiträge für eine mögliche Veröffentlichung zu überarbeiten. Abschließend haben sie die Gelegenheit, an einem abschließenden Roundtable-Gespräch der International Students/Young Pugwash teilzunehmen. Neben der Deutschen Stiftung Friedensforschung wird die Tagung von weiteren Partner-Organisationen in Berlin unterstützt.

Abstract

Nuclear weapons remain salient in international relations, but contexts in the 21st century differ vastly from previous decades. In this “Third Nuclear Age”, multipolarity and complex webs of adversarial relations as well as advances and convergence of technologies produce unprecedented complexities for nuclear arms control, disarmament and non-proliferation. Regulative approaches struggle to address these geopolitical and technological developments: The only remaining bilateral nuclear arms control agreement (New START) and the Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons (NPT) are under strain; the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons (TPNW) illustrates growing frustration (and fragmentation) concerning the state of play. Russia’s nuclear threats over the course of its war of aggression in Ukraine blatantly illustrate the risks of nuclear war.

To address complexity and to substantiate new approaches for nuclear arms control, disarmament and non-proliferation, the international conference “New Age, New Thinking: Challenges of a Third Nuclear Age”, taking place in Berlin from October 31 to November 2, seeks to pinpoint these challenges and discuss approaches to addressing and overcoming them. The conference is organized by International Students/Young Pugwash (ISYP) and Dr. Carmen Wunderlich (University of Duisburg-Essen).

Recent scholarship focused on efforts to sustain existing regulative accords and reduce risks of nuclear war. Increasing attention is paid to the technological drivers of complexity, interconnectedness across operational domains and regulative measures for discrete technologies. The Third Nuclear Age conference plans to contribute to these discussions by convening early to mid-career and senior scholars with diverse disciplinary and national backgrounds. It aims to facilitate new thinking and knowledge transfers across generations, disciplines and communities. It intends to elevate emerging voices as “Leaders of Tomorrow”.

The Third Nuclear Age conference seeks to  answers two fundamental questions: (1) What are the challenges of this Third Nuclear Age? (2) What are approaches to deal with these challenges in the short and long term? Presentations by early career individuals form the centerpiece of the first two conference days (31 October-1 November 2022); panel discussions with senior scholars and group activities led by researchers of the Third Nuclear Age project facilitate critical reflection and in-depth exchange. Presenters are invited to stay for a third conference day (2 November 2022) to participate in a writing workshop led by the Bulletin of the Atomic Scientists’ editor-in-chief as well as concluding roundtable discussions. In addition to the German Foundation for Peace Research, the conference is supported by other partner organizations in Berlin.

Terrorism in court – national courts as empirical and epistemic field...© Steffen KuglerMario Brandenburg im Stiftungsrat
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap