• Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Kontakt
  • Impressum
  • Über Uns
    • Stiftung
      • Satzung
      • Stiftungssitz
      • Ludwig-Quidde-Stiftung
    • Organe / Gremien
      • Vorstand
      • Stiftungsrat
      • Beirat
    • Kontakt
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum
      • Ansprechpartner*innen
  • Antragstellung
    • Allgemein
      • Förderkonzept
      • Förderbereiche
      • Negativliste
    • Antrag
      • Elektronische Antragstellung
      • Begutachtung
      • Downloads
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
      • Forschungsprojekte (FB 1)
      • Vernetzung & Wissenstransfer (FB 2)
      • Thematische Förderlinie (FB 3)
    • Förderarchiv
      • Förderarchiv 2017 bis 2022
      • Förderarchiv 2011 bis 2016
      • Förderarchiv 2006 bis 2010
      • Förderarchiv 2001 bis 2005
    • Überblick
      • Forschungslandkarte
      • Ausnahmeprojekte
  • Aktivitäten
    • Fachtagungen
      • Wendepunkte
      • Peacebuilding
      • Strategies for Peace
      • Religionen u. Weltfrieden
    • Verbundkooperationen
      • Gesellschaft extrem
      • MAPEX-Verbundprojekt
      • Flucht und Vertreibung
      • Salafismus in Deutschland
    • Veranstaltungen
      • Vor Ort
      • Jubiläen
      • Kooperationsveranstaltungen
    • Transfer
      • Fachgespräche
      • Parlamentarische Abende
      • Kooperation mit Auswärtigem Amt
  • Publikationen
    • Stiftungseigene Reihen
      • Forschung DSF
    • Aus unserer Arbeit
      • Newsletter
      • Jahresberichte
      • Forum DSF
      • Eigene Buchpublikationen
    • Projektpublikationen
      • Publikationsarchiv
      • Tagungsberichte | Ergebnisse aus der Tagungsförderung
  • Service
    • Geschäftsstelle
      • FAQ – Häufig gestellte Fragen
      • Praktika
      • Anfahrt
    • Aktuelles & Presse
      • News
      • Medieninformationen
      • Newsletteranmeldung
  • Suche
  • Menü Menü

Auf dem Bild ist das Logo der Stiftung in klein abgebildet.Terrorism in court – national courts as empirical and epistemic field in terrorism and violence research

Projektleiterinnen: Dr. Nicole Bögelein (Köln), Dr. Kerstin Eppert (Bielefeld) und Dr. Anja Schmidt-Kleinert (Frankfurt)
Projekttyp: Internationale Fachtagung (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 20 Tsd. Euro
Veranstaltung: Bielefeld, 07. – 09. November 2022

Terrorism in court – national courts as empirical and epistemic field in terrorism and violence research

Projektleiterinnen: Dr. Nicole Bögelein (Köln), Dr. Kerstin Eppert (Bielefeld) und Dr. Anja Schmidt-Kleinert (Frankfurt)
Projekttyp: Internationale Fachtagung (Förderbereich 2: Vernetzung und Wissenstransfer)
Fördersumme: 20 Tsd. Euro
Veranstaltung: Bielefeld, 07. – 09. November 2022

Zusammenfassung

In zunehmendem Maße finden sich nationale Strafgerichte im Rahmen von Terrorismusverfahren als normative Akteure in komplexe transnationale Dynamiken eingebunden. So müssen sie im Verlauf der Prozesse beispielsweise lokale und globale (Tat)Zusammenhänge analysieren, offline, online und hybride soziale Dynamiken verstehen und den jeweils zur Verhandlung stehenden Fall in einen transnationalen oder globalen politischen Kontext einordnen. Strafprozesse, in denen politische Gewalt und Terrorismus verhandelt werden, decken eine Schnittstelle zwischen Recht und Sicherheit ab. Sie spannen Räume der Konfliktbearbeitung auf, die somit nicht nur strukturiert sind durch rechtliche Normen, Verfahrensordnungen oder (institutionelle) Machtdifferenzen, sondern auch für öffentliche Diskurse über politische Gewalt und Terrorismus relevant sind. Sie stellen versicherheitlichte Räume dar, in denen Sicherheits- und Rechtsinteressen konvergieren. Diese Verortung wirkt sich u.a. auf Gerichtsverfahren aus, da sie beispielsweise Interaktionsmöglichkeiten strukturiert, die Produktion von Wissen anleitet und das Verfahren mit ordnet. Diese Auswirkungen lassen sich wiederum im Gerichtssaal beobachten, beispielsweise in Bezug auf die (Selbst-)Darstellung von Angeklagten, Zeugen oder Opfern von Gewalt oder in Bezug auf Wissensdiskurse zu Gewalt und Terror.

Die Konferenz öffnet einen neuen Blickwinkel auf das Phänomen ‚Terrorismus‘ und politisch motivierte Gewalt, indem sie sich auf nationale Strafgerichte als empirisches Feld für internationale Friedens- und Sicherheitsstudien konzentriert. Sie fokussiert ‚Terrorismus‘ aus einer konfliktzentrierten Perspektive, die es erlaubt, sich dem Phänomen nicht nur als einem sicherheitspolitischen und rechtlichen Problem zu nähern, sondern seine Aushandlung und Einordnung vor Gericht als gesellschaftlichen Prozess zu verstehen.

Mit Beiträgen aus den Sozial- und Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften, aus der Human- und Kulturgeographie, der Geschichte, den Kommunikationswissenschaften, der Linguistik und Data Sciences eröffnet diese Konferenz zum einen den Raum wissenschaftlichen Austausch innerhalb des Feldes. Das Programm deckt dabei drei inhaltliche Bausteine ab: (1) institutionellen Praktiken und politisches framing von Terrorismus vor Gericht; (2) kritische, intersektionale und postkoloniale Perspektiven auf Terrorismus vor Gericht und (3) Forschungsethik und Methoden in der Gerichtsforschung. Zum anderen zielt die Konferenz durch den Aufbau eines internationalen Forschungsnetzwerks mittelfristig darauf ab, die internationale Zusammenarbeit und Projektentwicklung zu stärken und unter anderem Möglichkeiten zur vergleichenden Forschung zu schaffen.

Abstract

National courts find themselves more than ever to be involved as actors in increasingly complex, transnational dynamics of terrorism proceedings. As part of a trial, courts need to connect, for example, local to global contexts, offline, online and hybrid processes and situate the case at hand within these constellations. Furthermore, trials of political violence and terrorism are situated at the intersection of law and security. The spaces of conflict management they represent are thus structured not only by legal norms and procedures as well as substantial power differentials, but also carry relevance in regard to public discourses on political violence and terrorism and are thus securitized spaces. This embedding structures trials at the micro and meso levels, for example with regard to the (self-)presentation of defendants, witnesses or victims of violence, or, with regard to knowledge discourses on violence and terror.

This conference opens a new angel to the phenomenon of terrorism and, more broadly, politically motivated violence by focusing on domestic courts as empirical field for international peace and security studies. In doing so, it puts a new, conflict-centred perspective on terrorism that deals not only with security policy and legal regulations, but that analyses the phenomenon of ideological violence and its classification as ‘terrorism’ as social processes at the intersection of security and law, focusing on terrorism trials in national courts.

Inviting perspectives from social and political sciences, legal studies, human and cultural geography, history, communication studies, linguistics, or data science, this conference firstly provides the space for scholars to engage in a direly needed exchange on researching terrorism in court. Programmatically, it focuses on the presentation and transdisciplinary discussion of (1) institutional practices and political framings of terrorism in court; (2) critical, intersectional and postcolonial perspectives on terrorism in court and (3) research ethics and methods in courtroom research. Secondly, it proposes to strengthen international cooperation and project development, inter alia, enhancing comparative approaches, by building up an international network of researchers in the mid-term.

Perspektiven einer sozialpsychologischen Friedensforschung in DeutschlandNew Age, New Thinking: Challenges of the The Third Nuclear Age
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Bitte treffen Sie ihre Wahl.

AnnehmenAblehnenMehr erfahren

Cookie und Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Möglicherweise fordern wir das Setzen von Cookies auf Ihrem Gerät an. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wann Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anzupassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Rubriken, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unseren Websites und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Essentielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Website verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können diese blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren: Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Andere externe Services

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutzbestimmungen

Ausführliche Informationen zu unseren Cookies und Datenschutzeinstellungen finden Sie auf unserer Datenschutzrichtlinie.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenKeine Cookies akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit Tools

Barrierefreiheit Tools

  • Text vergrößernText vergrößern
  • Text verkleinernText verkleinern
  • GraustufenGraustufen
  • Hoher KontrastHoher Kontrast
  • Negativer KontrastNegativer Kontrast
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Unterstrichene LinksUnterstrichene Links
  • Lesbarer FontLesbarer Font
  • Reset Reset
  • SitemapSitemap